loader image
Wallberg & Cie. – Law, Tax, Advisory

DE  •  ENG

Dr. Simon Sabel

Lawyer · Partner · Founder

Dr. Simon Sabel

Lawyer · Partner · Founder

Wallberg & Cie. – Law, Tax, Advisory, Dr. Simon Sabel, M&A

Simon advises on the acquisition and disposal of companies and participations in companies (M&A, private equity), financing rounds (venture capital) as well as joint ventures. He puts his particular focus on drafting and negotiating of complex transaction documentation, also in a cross-border context. He advises on the structuring of companies and assets under corporate law, comprising formation, expansion and restructuring as well as exit and succession.

Qualifications

Attorney-at-law
Dr. iur. (University of Tübingen)

Typical areas of practice

  • Acquisition and disposal companies, participations in companies and other private assets, also in special situations such as insolvency and conflict

  • Structuring of investments, legal due diligence

  • Financing rounds

  • Corporate Governance

Education & Career

Simon studied law and economics in Bayreuth and Munich. He was a visiting scholar at the Max Planck Institute for Competition and Innovation in Munich and holds doctoral scholarship of the Cusanuswerk. For his doctoral thesis on merger control he received an award for outstanding scientific achievements. He worked in Munich and Hamburg for the major national and international law firms Flick Gocke Schaumburg and CMS as well as for the private equity manager HQ Capital in Bad Homburg v. d. Hoehe and New York City. For several years he was a partner in a law firm in Munich and Berlin. Simon is a lecturer in corporate law at the University of Bayreuth. Before founding Wallberg & Cie. he was a partner at 3T.LAW.

Publications

Investment performance, family control and family harmony – thoughts on successful SFO advice, The International Family Office Journal, Volume 5, Issue 4, June 2021, 5 et seq. (gemeinsam mit Richard Narva)

Expansionsstrategien ins Ausland  Tochterunternehmen, M&A, Joint Venture: Internationalisierung von Mittelstands- und Familienunternehmen in: Windthorst, Herausforderungen für Familienunternehmen – Digitalisierung, Internationalisierung, Governance, Nomos 2020

Direktinvestments durch Stiftungen, ZStV 4/2020, Editorial

Strukturierung einer Familienholding – Gesellschaftsrecht vs. Stiftungsrecht, ZStV 2018, S. 81-93 (zusammen mit Dr. Dirk Schauer)

Die Unternehmerfamilie als rechtlicher Gestaltungsrahmen, in: Handbuch Familienunternehmen und Unternehmerfamilien, Gestaltungspraxis in Zivil−, Gesellschafts− und Steuerrecht, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, 2. Auflage 2020

Unternehmenstransaktionen als Umsetzung der Unternehmens− und Familienstrategie, in: Handbuch Familienunternehmen und Unternehmerfamilien, s.o.

Das Familienunternehmen als Zielunternehmen, in: Handbuch Familienunternehmen und Unternehmerfamilien, s.o.

Finanzinvestoren als Minderheitsbeteiligte, in: Handbuch Familienunternehmen und Unternehmerfamilien, s.o.

Steuerung der Gesellschafterstellung in Familienunternehmen, NZG 2015, S. 1249-1254 (zusammen mit Prof. Dr. Knut Werner Lange)

Nachfolgeplanung unter Einsatz ausländischer Stiftungen, ZStV 2014, 201-207 (zusammen mit Prof. Dr. Knut Werner Lange)

Neuere Entwicklungen in der europäischen und deutschen Kontrolle konglomerater Unternehmenszusammenschlüsse, Nomos Verlag, 2010

Speeches & Lectures

Unternehmenskauf – Ankaufsstruktur, Kaufvertrag, Integration, Unternehmerzirkel Off-Site, 1. Dezember 2021

Gesellschaftsrecht und Investments, Universität Bayreuth, Impuls Vorlesung Gesellschaftsrecht, 18. Juni 2021

Family Office – Strukturierung, Investments und Nachfolge, Beck-Seminar (2021)

Personengesellschaftsrecht in der anwaltlichen Gestaltungspraxis, Vorlesung Gesellschaftsrecht, Universität Bayreuth (2019)

Personengesellschaftsrecht, Vertiefung, Vorlesung Gesellschaftsrecht, Universität Bayreuth (2019)

Gesellschaftsrechtlicher Minderheitenschutz und gesellschaftsvertragliche Gestaltung, Vorlesung Gesellschaftsrecht, Universität Bayreuth (2019)

Gesellschaftsrechtlicher Minderheitenschutz und gesellschaftsvertragliche Gestaltung, Vorlesung Gesellschaftsrecht, Universität Bayreuth (2018)

Auslandsexpansion durch M&A, Tochtergesellschaft und Joint Venture – Internationalisierung von Familienunternehmen und Mittelstand, Forschungsstelle für Familienunternehmen, Universität Bayreuth, IHK Oberfranken, Bayreuth (2017)

Legal Essentials for Start-Ups – UnternehmerTUM, Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München, München (2017)

Rechtliche Aspekte der Strukturierung des Vermögens: Gestaltungsansätze zum Aufbau eines Single Family Office – Professionalisierung und Sicherung von Familienvermögen, gemeinsam mit Verband Unabhängiger Family Offices und Henkel Family Office, München (2016)

Inbound investments US – Germany (M&A, Private Equity, Venture Capital), Panelist in 5th Annual Investors Conference, The New York Academy of Sciences, New York City (2016)

Minderheitenschutz in Personengesellschaften, Vorlesung Gesellschaftsrecht, gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Knut Lange, Universität Bayreuth (2016)

Haftungsrisiken der Geschäftsführung in Familienunternehmen – Compliance in Familienunternehmen und Mittelstand, Forschungsstelle für Familienunternehmen Universität Bayreuth, IHK Oberfranken, Bayreuth (2016)

Workshop Family Offices, Strukturierung und Investments, Universität Bayreuth, Bayreuth (2015)

Unternehmensnachfolge (einschließlich Familienstiftung und Unternehmensverkauf), IHK Oberbayern, München (2015)

Workshop Governance in Familienunternehmen, München (2015)

Unternehmensnachfolge (einschließlich Familienstiftung),  Forschungsstelle für Familienunternehmen Universität Bayreuth, IHK Oberfranken, Bayreuth (2015)

Minderheitenschutz in Personengesellschaften, Vorlesung Gesellschaftsrecht, gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Knut Lange, Universität Bayreuth (2015)

WIR Round Table Family Offices, Schloss Sigmaringen (2014)

Unternehmensnachfolge (einschließlich Unternehmensverkauf), Forschungsstelle für Familienunternehmen Universität Bayreuth, IHK Oberfranken, Bayreuth, 7. Oktober 2014